- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 17
2. Sportabzeichentag 2025: Bewegung, Gemeinschaft und jede Menge Spaß
Am 13. September 2025 fand auf dem Sportplatz am Bendenplatz der zweite Linnicher Sportabzeichentag statt.
Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – von den Jüngsten ab 6 Jahren bis hin zu Erwachsenen – stellten sich den vielfältigen Disziplinen aus Leichtathletik und Schwimmen. Das Deutsche Sportabzeichen fordert die Teilnehmer in vier Bereichen heraus: Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. So konnten sich die Sportbegeisterten beim Laufen, Springen, Werfen und Schwimmen beweisen. Ob beim 800-Meter-Lauf, Weitsprung, Kugelstoßen oder den verschiedenen Schwimmdisziplinen – für jede Altersgruppe und jeden Fitnessgrad gab es passende Herausforderungen.
Viele erreichten voller Stolz ihr Deutsches Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold. Für viele stand dabei nicht nur die Leistung im Vordergrund, sondern auch das Ausprobieren neuer Disziplinen, sowie der gemeinsame Spaß in der Gruppe.
Dank an die Stadt Linnich
Ein besonderer Dank gilt der Stadt Linnich, die uns erneut ihre hervorragenden Sportanlagen zur Verfügung gestellt hat. Sowohl der Sportplatz am Bendenplatz als auch das Linnicher Schwimmbad boten optimale Bedingungen für alle Disziplinen des Sportabzeichens. Diese städtische Unterstützung ist ein wichtiger Baustein für die Förderung des Breitensports in unserer Region.
Engagement und Atmosphäre
Unterstützt von den engagierten Helferinnen und Helfern aus der Leichtathletik- und Schwimmabteilung verlief die Veranstaltung reibungslos. Besonders schön war die offene und inklusive Atmosphäre – jeder war willkommen und wurde angefeuert. Eine gut besuchte Cafeteria mit Kuchen und Getränken sorgte für die passende Stärkung und trug zusätzlich zur geselligen Stimmung bei.
Gewinn für die Bevölkerung
Der Sportabzeichentag ist mehr als nur eine Prüfung körperlicher Fitness. Er bringt Menschen verschiedener Altersgruppen zusammen, motiviert zu regelmäßiger Bewegung und schafft Erfolgserlebnisse für jeden Teilnehmer. Gerade in Zeiten zunehmender Bewegungsarmut bietet das Deutsche Sportabzeichen einen niedrigschwelligen Einstieg in den Sport und zeigt auf, dass Fitness und Spaß Hand in Hand gehen können.
Für unsere Vereinsgemeinschaft stellt der Sportabzeichentag zudem eine wertvolle Möglichkeit dar, neue Mitglieder zu gewinnen und bestehende Sportler zu motivieren. Die Vielfalt der Disziplinen ermöglicht es jedem, seine Stärken zu entdecken und vielleicht sogar eine neue Sportart für sich zu finden.
Interessenten können sich über die Polizei TuS Linnich Homepage nach passenden Trainingsangeboten erkundigen.
Ausblick
Am Ende des Tages waren sich alle einig: Auch die zweite Auflage des Sportabzeichentages war ein voller Erfolg – und eine tolle Motivation, weiter aktiv zu bleiben. Unser Ziel ist es, noch mehr Bürgerinnen und Bürger für das Deutsche Sportabzeichen zu begeistern und damit einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung in Linnich zu leisten.
Der Sport verbindet – das hat der zweite Sportabzeichentag eindrucksvoll bewiesen.
weitere Informationen: DSA - Materialien
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 75
Starke Leistungen der Linnicher Athleten bei herbstlichem Laufwetter
HILFARTH - Bei perfekten Laufbedingungen am gestrigen Sonntag zeigten die Athleten des Polizei TuS Linnich beim traditionellen wepLAUF des TuS Jahn Hilfarth eindrucksvolle Leistungen über verschiedene Distanzen.
Herausragende Einzelleistungen
Den größten Erfolg des Tages feierte Nele Luig (Jahrgang 1993) über die 10-Kilometer-Distanz. Die Läuferin sicherte sich nicht nur den ersten Platz in der Altersklasse W30, sondern wurde mit ihrer Zeit von 46:38 Minuten auch schnellste Frau des gesamten 10km-Laufs - eine herausragende Leistung, die Platz 18 im Gesamtklassement bedeutete.
Besonders hervorzuheben ist auch die starke Performance von Wahid Sharikhel über die 10-Kilometer-Distanz. Der Nachwuchsläufer (Jahrgang 2006) sicherte sich in überzeugender Manier den ersten Platz in der männlichen Jugend mit einer Zeit von 42:51 Minuten und belegte damit gleichzeitig den elften Platz in der Gesamtwertung.
Auch Frank Wünsche (Jahrgang 1959) zeigte eine beachtliche Leistung. Der erfahrene Läufer erreichte mit 55:44 Minuten den zweiten Platz in der Altersklasse M65 und bewies damit eindrucksvoll, dass Alter kein Hindernis für sportliche Höchstleistungen darstellt.
Nachwuchs mit starkem Auftritt
Für die Zukunft des Vereins sorgte Leni Neubauer (Jahrgang 2017), die beim Bambini-Lauf über 680 Meter antrat. Die Achtjährige absolvierte die Strecke in 4:03 Minuten und sammelte wertvolle Wettkampferfahrung.
Charlotte Ehlen (Jahrgang 2015) zeigte beim U12-Lauf über 1000 Meter mit 6:35 Minuten eine solide Leistung, während Lena Vukovic (Jahrgang 2016) in der Altersklasse U10 mit 3:04 Minuten über 680 Meter einen hervorragenden fünften Platz erreichte. Lenn Duisken (Jahrgang 2016) komplettierte die starke Nachwuchsleistung der Linnicher mit 3:07 Minuten über dieselbe Distanz.
Fazit
Mit insgesamt sieben Athleten verschiedener Altersklassen bewies der Polizei TuS Linnich einmal mehr seine Vielseitigkeit und Nachwuchsförderung. Von der Bambini-Klasse bis zu den Senioren waren alle Altersgruppen vertreten und zeigten durchweg respektable Leistungen.
Der Höhepunkt war zweifellos Nele Luigs Gesamtsieg bei den Frauen über 10 Kilometer - ein Erfolg, der die Qualität der Linnicher Laufabteilung unterstreicht.
Ergebnisse: https://my.raceresult.com/313969/results
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 12
31. Rurbrückenlauf am 22. November 2025 – Tradition trifft auf sportliche Herausforderung
Am Samstag, den 22. November 2025, ist es wieder soweit: Die 31. Auflage des traditionellen Rurbrückenlaufs steht vor der Tür! Nach dem erfolgreichen Jubiläumslauf mit kleinen Hindernissen im vergangenen Jahr laden die Betriebssportgemeinschaft (BSG) SIG Combibloc und der Polizei TuS Linnich erneut alle Laufbegeisterten ein, die malerischen Linnicher Rurauen sportlich zu erkunden.
Auf den teils bewährten teils neuen Strecken von 11,1 km und 5,2 km können Läuferinnen und Läufer aller Altersklassen aus der gesamten Euregio ihre Ausdauer unter Beweis stellen. Der Rurbrückenlauf hat sich über die Jahre als fester Termin im Laufkalender der Region etabliert und zieht Jahr für Jahr Sportler aus nah und fern nach Linnich.
Teil des Regio Aachen Laufcups
Auch 2025 ist der Rurbrückenlauf wieder Teil des renommierten Regio Aachen Laufcups (regioaachenlaufcup.de). Als einer der letzten Läufe des Jahres verspricht die Veranstaltung spannende Entscheidungen in der Gesamtwertung des Laufcups. Die anspruchsvolle 11,1 km-Strecke durch die idyllischen Linnicher Rurauen bietet dabei nicht nur sportliche Herausforderung, sondern auch eine einzigartige landschaftliche Kulisse.
Ablauf am Veranstaltungstag
Start- und Zielpunkt aller Läufe ist traditionell der Place de Lesquin in Linnich. Der Zeitplan sieht vor:
- Ab 13:00 Uhr: Start der Schülerläufe
- 13:45 Uhr: Start des Jedermannlaufs über 5,2 km
- 14:30 Uhr: Start des Hauptlaufs über 11,1 km
Die Startnummernausgabe beginnt bereits ab 12:00 Uhr in der Kultur- und Begegnungsstätte Linnich. Teilnehmer werden gebeten, ihre Startnummer im Vorfeld zu notieren – die entsprechenden Listen hängen vor Ort aus. Parkplätze stehen am Bendenweg zur Verfügung.
Starke Unterstützung aus der Region
Besonders erfreulich ist auch 2025 die breite Unterstützung durch lokale Partner. Die BSG SIG Combibloc und das Team um René Paffrath vom Bauhof der Stadt Linnich sorgen für die logistische Abwicklung. Die AOK versorgt die Läufer im Zielbereich mit Getränken und trägt damit zum Gelingen der Veranstaltung bei.
Siegerehrung und Verpflegung
Die Siegerehrung findet ab etwa 13:30 Uhr in der Kultur- und Begegnungsstätte statt. Für das leibliche Wohl sorgt der Pol TuS Linnich mit seiner bewährten Cafeteria – auch Zuschauer und Begleitpersonen sind herzlich willkommen.
Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag in Ausnahmefällen gegen eine Nachmeldegebühr von 5 Euro möglich. Aktuelle Informationen und weitere Details werden regelmäßig auf der Homepage des Polizei Turn- und Sportverein Linnich 1906 e.V. unter www.pol-tuslinnich.de veröffentlicht.
Auf geht's zu neuen persönlichen Bestzeiten!
Ob ambitionierter Wettkampfläufer oder Freizeitsportler – der 31. Rurbrückenlauf bietet allen Teilnehmern die Möglichkeit, in sportlicher Atmosphäre ihre Grenzen zu testen und gleichzeitig die schöne Landschaft der Linnicher Rurauen zu genießen.
Also: Laufschuhe schnüren und dabei sein, wenn es am 22. November wieder heißt: Auf die Plätze, fertig, los! Das Organisationsteam freut sich auf zahlreiche Teilnehmer und einen erfolgreichen 31. Rurbrückenlauf.
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 52
Linnich, August 2025 - Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr findet am Samstag, den 13. September 2025, der 2. Linnicher Sportabzeichentag statt. Von 10 bis 14 Uhr können sich alle sportbegeisterten Bürgerinnen und Bürger auf dem Sportplatz am Bendenplatz wieder in verschiedenen Disziplinen messen und das Deutsche Sportabzeichen erwerben.
Die bewährten Konditionen bleiben bestehen: Kinder ab 6 Jahren sowie Vereinsmitglieder nehmen kostenlos an den Prüfungen teil. Externe Erwachsene zahlen eine Teilnahmegebühr von 10 Euro, die Urkunde und Abzeichen beinhaltet. Selbstverständlich sind auch Menschen mit Handicap herzlich zur sportlichen Betätigung eingeladen.
Das Deutsche Sportabzeichen des DOSB kann in den drei Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold erworben werden. Der Polizei TuS Linnich bietet Prüfungen in Schwimmen und Leichtathletik oder einer Kombination daraus an.
Zusätzlicher Anreiz: Viele Krankenkassen erkennen das Sportabzeichen in ihren Bonusprogrammen an – ein weiterer Grund, die eigene Fitness unter Beweis zu stellen!
Wichtiger Hinweis: Eine Anmeldung ist bis spätestens zum 11. September 2025 zwingend erforderlich.
Freuen Sie sich auf vier Stunden voller Sport, Spaß und Gemeinschaftsgefühl! Das Sportabzeichenteam des Polizei TuS Linnich lädt Sie herzlich ein, Teil dieser tollen Veranstaltung zu werden.
Weitere Informationen und Anmeldung:
- Web: www.pol-tuslinnich.de
- E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Termin: Samstag, 13. September 2025, 10:00 - 14:00 Uhr
Ort: Sportplatz am Bendenplatz, Linnich
Seien Sie dabei beim 2. Linnicher Sportabzeichentag – wir freuen uns auf Sie!
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 369
Linnich, August 2025 - Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr findet am Samstag, den 13. September 2025, der 2. Linnicher Sportabzeichentag statt. Von 10 bis 14 Uhr können sich alle sportbegeisterten Bürgerinnen und Bürger auf dem Sportplatz am Bendenplatz wieder in verschiedenen Disziplinen messen und das Deutsche Sportabzeichen erwerben.
Die bewährten Konditionen bleiben bestehen: Kinder ab 6 Jahren sowie Vereinsmitglieder nehmen kostenlos an den Prüfungen teil. Externe Erwachsene zahlen eine Teilnahmegebühr von 10 Euro, die Urkunde und Abzeichen beinhaltet. Selbstverständlich sind auch Menschen mit Handicap herzlich zur sportlichen Betätigung eingeladen.
Das Deutsche Sportabzeichen des DOSB kann in den drei Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold erworben werden. Der Polizei TuS Linnich bietet Prüfungen in Schwimmen und Leichtathletik oder einer Kombination daraus an.
Zusätzlicher Anreiz: Viele Krankenkassen erkennen das Sportabzeichen in ihren Bonusprogrammen an – ein weiterer Grund, die eigene Fitness unter Beweis zu stellen!
Wichtiger Hinweis: Eine Anmeldung ist bis spätestens zum 11. September 2025 zwingend erforderlich.
Freuen Sie sich auf vier Stunden voller Sport, Spaß und Gemeinschaftsgefühl! Das Sportabzeichenteam des Polizei TuS Linnich lädt Sie herzlich ein, Teil dieser tollen Veranstaltung zu werden.
Weitere Informationen und Anmeldung:
- Web: www.pol-tuslinnich.de
- E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Termin: Samstag, 13. September 2025, 10:00 - 14:00 Uhr Ort: Sportplatz am Bendenplatz, Linnich
Seien Sie dabei beim 2. Linnicher Sportabzeichentag – wir freuen uns auf Sie!
- Read Time: 3 mins
- Zugriffe: 259
Starke Leistungen beim Abendsportfest in Aachen und der Talentiade in Herzogenrath
Am letzten Juni-Wochenende waren die Athletinnen und Athleten des Polizei-TuS Linnich gleich bei zwei Leichtathletikveranstaltungen aktiv: beim traditionsreichen Abendsportfest der Aachener TG im Waldstadion sowie bei der Talentiade mit Vierkampfwertung in Herzogenrath. In beiden Städten präsentierten sich die Starterinnen und Starter mit starken Leistungen, viel Einsatz und sichtbarer Freude am Wettkampfsport.
In Aachen standen vor allem die älteren Jahrgänge im Mittelpunkt. Luisa Meuffels (Jahrgang 2005) zeigte über 200 Meter in der Frauenklasse eine überzeugende Leistung und sicherte sich den Sieg in 28,66 Sekunden. Ihre jüngere Schwester Teresa Meuffels (2010) lief in der W15 über 100 Meter 14,66 Sekunden und belegte damit Rang vier in ihrem Lauf. Ebenfalls erfolgreich war Pia von Wirth (2002), die über 100 Meter der Frauenklasse mit 13,72 Sekunden den zweiten Platz erreichte. In der männlichen Jugend U20 sprintete Wahid Sharikhel (2006) über 100 Meter auf Platz sechs in 12,56 Sekunden. Finn Meurer (2008) aus der mU18 stellte mit 12,97 Sekunden eine persönliche Bestleistung auf. Melanie Haisch (2008) komplettierte das starke Sprintaufgebot in der weiblichen U18 mit einer Zeit von 15,69 Sekunden.
In Herzogenrath stand am selben Wochenende der Nachwuchs im Fokus. Besonders aktiv war Lili van Bergen (2010) in der Altersklasse W15. Sie absolvierte einen vollständigen Vierkampf und überzeugte mit 15,73 Sekunden über 100 Meter, 3,81 Metern im Weitsprung, 5,69 Metern im Kugelstoßen und einer persönlichen Bestleistung von 1,28 Metern im Hochsprung. Mit insgesamt 1.415 Punkten belegte sie den dritten Platz im Gesamtklassement.
Auch Mattes Lüttgen (2011) zeigte in der M14 einen starken Mehrkampf: Mit 14,73 Sekunden über 100 Meter, 4,15 Metern im Weitsprung, 6,61 Metern im Kugelstoßen und 1,36 Metern im Hochsprung erreichte er 1.481 Punkte und einen sehr guten vierten Platz.
Bei den jüngsten Starterinnen in der W9 trat Adriana Erkens in gleich vier Disziplinen an. Mit 4,69 Sekunden über 30 Meter fliegend, 3,11 Metern im Weitsprung, 15,00 Metern im Ballwurf und 3:22,02 Minuten über 800 Meter erreichte sie jeweils vordere Platzierungen. Lene Luig und Svea Meurer komplettierten das W9-Team mit soliden Leistungen und belegten Platzierungen im Mittelfeld. In der M8 absolvierte Robin Wassenhoven seinen ersten Wettkampf und sammelte wertvolle Erfahrung.
Resümee
Die Wettkampfauftritte in Aachen und Herzogenrath zeigen die große Spannbreite des Polizei-TuS Linnich – von der leistungsstarken Sprintelite bis zum engagierten Nachwuchs. Das Trainingskonzept des Vereins, das konsequent auf individuelle Entwicklung, technische Schulung und Teamgeist setzt, trägt sichtbar Früchte. Die erzielten Erfolge und die hohe Beteiligung belegen: Der Polizei-TuS Linnich ist sportlich wie organisatorisch gut aufgestellt – und darf mit Selbstvertrauen in die weitere Saison blicken.
- Read Time: 3 mins
- Zugriffe: 301
*Erkelenz* - Nach jahrelanger Pause fand in Erkelenz endlich wieder ein Citylauf statt. Bei herausfordernden warmen und schwülen Wetterbedingungen stellten sich insgesamt sieben Athletinnen und Athleten des Polizei TuS Linnich der sportlichen Herausforderung auf dem neuen 1,2 Kilometer langen Rundkurs.
Neuer Rundkurs fordert die Läufer
Die Organisatoren hatten für die Wiederauflage des traditionsreichen Laufs eine neue Streckenführung entwickelt. Der 1,2 Kilometer lange Rundkurs musste für den 5-Kilometer-Lauf viermal und für die 10-Kilometer-Distanz achtmal bewältigt werden. Diese Konzeption bot den Zuschauern die Möglichkeit, die Läufer mehrfach anzufeuern und die Athleten konnten sich über den gesamten Wettkampf hinweg ein Bild von ihrer Position im Feld machen.
Starke Leistungen bei schwierigen Bedingungen
Bereits bei den jüngsten Teilnehmern zeigte sich die Qualität des Polizei TuS Linnich: Emma Nacken startete in der Altersklasse WU12 und absolvierte ihre Distanz in starken 4:58 Minuten, womit sie den 12. Platz in ihrer Altersklasse belegte - eine beachtliche Leistung der jungen Nachwuchsläuferin.
Über die 5-Kilometer-Distanz gingen für den Polizei TuS Linnich Thomas Doppler und Mirjam Simons an den Start. Doppler erreichte das Ziel nach 25:44 Minuten und belegte damit Platz 45. Mirjam Simons folgte mit einer Zeit von 29:41 Minuten auf Rang 58 und zeigte ebenfalls eine solide Leistung bei den herausfordernden Temperaturen.
Die 10-Kilometer-Strecke wurde von vier Vereinsmitgliedern in Angriff genommen. Tabea Etzel lieferte dabei die beste Vereinsleistung ab und erreichte mit 45:06 Minuten einen hervorragenden 8. Platz. Kerstin Nagel bewältigte die doppelte Rundenzahl in exakt einer Stunde und belegte Rang 48. Frank Wünsche benötigte 1:00:17 Stunden für die zehn Kilometer und wurde 173. Claus Simons komplettierte das Linnicher Aufgebot mit einer Zeit von 1:04:10 Stunden auf Platz 191.
Herausforderung gemeistert
“Insgesamt war es eine Herausforderung zu starten und zu finishen”, resümiert Frank Wünsche vom Polizei TuS Linnich. Die Kombination aus den warmen, schwülen Witterungsbedingungen und der Rückkehr zu einem Wettkampf nach der langen Corona-bedingten Pause forderte den Athleten einiges ab.
Dennoch zeigten sich alle Teilnehmer zufrieden mit ihren erbrachten Leistungen und der gelungenen Wiederbelebung des Erkelenzer Citylaufs. Besonders erfreulich war dabei die Teilnahme aus verschiedenen Altersklassen - von der jungen Emma Nacken bis zu den erfahrenen Läufern über 10 Kilometer. Die Veranstaltung bot nach der langen Pause eine willkommene Gelegenheit, sich wieder im Wettkampf zu messen und die Laufgemeinschaft zu stärken.
Der Polizei TuS Linnich kann mit den gezeigten Leistungen zufrieden sein und blickt bereits auf die kommenden Laufveranstaltungen in der Region.
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 676
Aachen, 11. Mai 2025 -- Was für ein Tag für unseren Verein! Bei strahlendem Frühlingswetter verwandelte sich das Waldstadion Aachen in eine Bühne für unsere Talente vom Polizei-TuS Linnich. Unsere jungen Sportlerinnen und Sportler zeigten nicht nur beeindruckende Leistungen, sondern auch diesen besonderen Linnicher Teamgeist, der uns so stark macht.
Marius kämpft sich ins Finale
Unser Marius Cremer hat's einfach drauf! Der 17-Jährige sprintete im U18-Feld über 100 Meter mit einer persönlichen Bestzeit von 12,18 Sekunden direkt ins Finale. Da packte er nochmal alles aus und sicherte sich mit 12,22 Sekunden einen tollen 6. Platz - nur Hundertstel trennten ihn von den Jungs aus Erkelenz und Aachen. Was für eine Entwicklung seit dem letzten Jahr!
Gold! Unsere Staffel-Jungs sind nicht zu schlagen
Der absolute Gänsehaut-Moment des Tages: Unsere 4x100m-Staffel! Maximilian, Finn, Marius und Joshua flogen förmlich über die Bahn. Mit 50,08 Sekunden und blitzsauberen Wechseln holten sie den Regionsmeistertitel nach Linnich! Die Jungs haben lange 😉 an den Wechseln gefeilt - und jetzt hat sich die harte Arbeit ausgezahlt.
Finn zeigt Durchhaltevermögen auf der 200m-Strecke
Unser Jüngster im U18-Team, Finn Meurer, bewies auf der anspruchsvollen 200m-Distanz, aus welchem Holz er geschnitzt ist. Trotz tückischer Windböen kämpfte er sich in 27,37 Sekunden zu einer neuen Bestzeit. Der 7. Platz im starken Teilnehmerfeld ist ein Riesenerfolg für ihn - besonders weil er erst letzten Monat von einer Erkältung zurückgekommen ist!
Joshua wirft sich aufs Treppchen
Da fliegt der Speer! Unser Allrounder Joshua Wirtz warf sein Gerät auf beeindruckende 25,44 Meter - persönliche Bestleistung und der wohlverdiente 3. Platz! Wer ihn im Training gesehen hat, weiß, wie viel Schweiß in diesem Erfolg steckt.
Ella - unser Allround-Talent begeistert doppelt
Unsere Ella van Bergen bewies in der W12, dass sie ein echtes Mehrkampf-Talent ist! Im Hochsprung übersprang sie mit 1,23 Meter ihre bisherige Bestmarke und wurde tolle Vierte. Kaum Zeit zum Verschnaufen - schon stand der Speerwurf an, wo sie mit 14,29 Metern erneut den 4. Platz belegte. Ella, wir sind mächtig stolz auf dich!
Melanie sammelt wertvolle Wettkampferfahrung
Bei ihrem ersten großen regionalen Wettkampf zeigte Melanie Haisch in der wU18 über 100 Meter mit 15,88 Sekunden eine beherzte Vorstellung. Der Trainingsfleiß der letzten Monate zahlte sich aus - diese Erfahrung wird ihr für die kommenden Herausforderungen enorm helfen.
Unser Nachwuchs macht uns stolz!
Was für ein Tag für unseren Polizei-TuS! Persönliche Bestleistungen, ein Staffel-Titel, Finalteilnahmen und Podestplätze - die Arbeit unserer Trainer und der Einsatz unserer jungen Athletinnen und Athleten haben sich ausgezahlt. Besonders beeindruckend war zu sehen, wie unsere "Großen" die jüngeren Vereinsmitglieder anfeuerten und mit Tipps unterstützten.
Unser Fazit:
Was bleibt zu sagen? Mit unserem Teamgeist, der tollen Nachwuchsarbeit und dem Einsatz jedes Einzelnen können wir zuversichtlich in die Zukunft blicken. Der nächste Wettkampf kommt bestimmt - und wir werden bereit sein!
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 374
Das Glück-Auf-Stadion in Hückelhoven war am Mittwochabend Schauplatz des 2. "Krumme Dinger am Alten Schacht"-Meetings, bei dem die Athleten des Polizei-TuS Linnich eindrucksvolle Leistungen über die gesamte Alterspalette hinweg zeigten.
Besonders hervorzuheben ist Justin Fenz, der in der 150m-Konkurrenz der Männer mit einer Zeit von 18,50 Sekunden den zweiten Platz belegte. Der 20-jährige Linnicher bewies damit einmal mehr sein außergewöhnliches Sprinttalent und konnte sich in einem stark besetzten Feld behaupten.
Bei den Frauen zeigte Pia von Wirth (Jahrgang 2002) ihre Klasse. Die Linnicherin erreichte über 60 Meter mit 8,83 Sekunden den zweiten Platz ihrer Altersklasse. Auch über die 150m-Distanz konnte sie mit einer Zeit von 21,95 Sekunden überzeugen und belegte hier den vierten Platz.
Ihre Vereinskollegin Luisa Meuffels (Jahrgang 2005) komplettierte das starke Auftreten der Linnicher Frauen. Die 20-Jährige lief die 150 Meter in 21,83 Sekunden und sicherte sich damit den zweiten Platz in ihrer Altersklasse.
Melanie Haisch (Jahrgang 2008) zeigte bei der weiblichen Jugend U18 über die 150-Meter-Strecke Kampfgeist und erreichte mit einer Zeit von 24,20 Sekunden den achten Platz. Trotz der herausfordernden Bedingungen bewies die junge Athletin ihre Ausdauer und sammelte wichtige Wettkampferfahrung.
In der männlichen Jugend U18 zeigte Maximilian Schunck sein Können. Der junge Linnichererreichte über 60 Meter mit einer Zeit von 8,25 Sekunden den dritten Platz und bewies über 150 Meter mit 20,08 Sekunden ebenfalls seine Schnelligkeit. Sein Vereinskollege Finn Meurer überzeugte mit einer Zeit von 19,77 Sekunden über 150 Meter und belegte damit den fünften Platz.
Bei der weiblichen Jugend W15 zeigte Teresa Meufels (Jahrgang 2010) mit einer Zeit von 22,28 Sekunden über 150 Meter eine solide Leistung und konnte sich den zweiten Platz in ihrer Altersklasse sichern.
Besonders beeindruckend waren die Leistungen des Linnicher Nachwuchses. In der Altersklasse W9 brillierte Adriana Erkens, die mit einer hervorragenden Zeit von 7,41 Sekunden über 40 Meter den ersten Platz belegte und damit ihr großes Talent unter Beweis stellte. Ihre Vereinskameradin Svea Meurer zeigte ebenfalls eine starke Leistung und erreichte mit 8,07 Sekunden einen beachtlichen vierten Platz.
Bei den jüngsten Teilnehmerinnen überzeugte Merle Schlösser (Jahrgang 2018) in der Altersklasse W7. Sie absolvierte die 30 Meter in flotten 7,32 Sekunden und sicherte sich damit den sechsten Platz in einem gut besetzten Teilnehmerfeld.
"Wir sind äußerst zufrieden mit den Leistungen unserer Athletinnen und Athleten aller Altersklassen", erklärte Trainer Mike Duisken vom Polizei-TuS Linnich nach dem Wettkampf. "Die Ergebnisse zeigen, dass unsere Nachwuchsarbeit hervorragend funktioniert und wir vom Kleinkindalter bis zu den Erwachsenen durchgängig gut aufgestellt sind."
Das Meeting in Hückelhoven, bekannt für seine ungewöhnlichen Distanzen wie 150m und 300m, zog auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Teilnehmer aus der Region an. Für den Polizei-TuS Linnich waren die "Krummen Dinger" eine willkommene Gelegenheit, den Trainingsstand zu überprüfen und wertvolle Wettkampferfahrung zu sammeln.
Die nächsten Wochen stehen nun im Zeichen der Vorbereitung auf die anstehenden Regionsmeisterschaften, bei denen die Linnicher Athleten an ihre Erfolge vom Mittwoch-Abend anknüpfen wollen.
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 410
Bei der 42. Hallen-Leichtathletik-Veranstaltung in der Turnhalle der Gesamtschule Niederzier am vergangenen Samstag zeigten die jungen Athletinnen und Athleten des Polizei TuS Linnich bemerkenswerte Leistungen.
In der Kategorie Weibliche Kinder U10 glänzten Adriana Erkens und Lene Luig. Erkens sicherte sich mit 5,3 Sekunden den zweiten Platz im 30-Meter-Finale, während Luig mit 5,4 Sekunden auf dem dritten Rang landete. Im Weitsprung erreichte Erkens mit 3,16 Metern ebenfalls den zweiten Platz, Luig folgte mit 3,01 Metern als Dritte.
Weitere Talente des Vereins waren in verschiedenen Altersklassen am Start. Liliana Weitz (Jahrgang 2016) lief in der U10-Kategorie die 30 Meter in 6,9 Sekunden und erreichte im Weitsprung 2,02 Meter. Lea Lübbe (Jahrgang 2017) absolvierte den Sprint in 6,5 Sekunden, konnte jedoch im Weitsprung keinen gültigen Versuch verzeichnen.
Bei den jüngsten Teilnehmerinnen in der U8-Kategorie trat Meike Petersen (Jahrgang 2017) an. Sie lief die 30 Meter in 7,1 Sekunden und sprang 1,55 Meter weit. Ihre Altersgenossin Merle Schlösser kam im Weitsprung mit 1,68 Metern auf einen respektablen 10. Platz.
In der männlichen U10-Kategorie sammelte Till Schlösser wertvolle Wettkampferfahrung im Weitsprung. Trotz starker Konkurrenz, besonders durch Athleten des Dürener TV 1847 und des TuS 1889 Buir, konnte der Polizei TuS Linnich mit seinen Leistungen zufrieden sein.
Trainiert werden die jungen Talente von Patricia Wienands, die mit Stolz auf ihre Sprösslinge blicken kann. Auch Finn Meurer, der als Helfer vor Ort war, beweist die Qualität der Nachwuchsarbeit. Die gezeigten Leistungen in Niederzier lassen auf weitere Erfolge in der Zukunft hoffen.