- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 294
Am 8. Februar fanden in Wassenberg die Regionalhallenmeisterschaften der U16 statt, bei denen zwei Athleten des Polizei TuS Linnich mit guten Ergebnissen auf sich aufmerksam machten.
Mattes Lüttgen (M14) trat im 60-Meter-Sprint an und lief im Vorlauf 9,48 Sekunden. Im Finale blieb er mit 9,51 Sekunden nur ganz knapp hinter seiner Vorlaufzeit, was ihm den 6. Platz einbrachte. Im Kugelstoßen zeigte er jedoch eine starke Leistung: Mit einer Weite von 5,01 Metern sicherte er sich den 3. Platz. Im Hochsprung übersprang er 1,34 Meter und belohnte sich mit dem Vize-Regionalmeistertitel.
Lili van Bergen (W15) lief die 60 Meter in 9,79 Sekunden und zeigte sich ebenfalls gut in Form. Im Hochsprung übersprang sie 1,28 Meter und somit aufs Treppchen. Im Kugelstoßen erzielte sie eine Weite von 6,10 Metern und landete auf dem tollen 10. Platz.
Beide Athleten des Polizei TuS Linnich haben sich bei den Regionalhallenmeisterschaften gut präsentiert und gezeigt, dass sie in ihren Disziplinen auf einem sehr guten Niveau sind. Ihre Leistungen machen auf jeden Fall Lust auf die nächsten Wettkämpfe, bei denen sie sicherlich noch weiter vorne mitmischen werden.
- Read Time: 3 mins
- Zugriffe: 851
Potthoff dominiert Jubiläumsausgabe des Rurbrückenlaufs - Stromausfall sorgt für Dramatik
Bei der 30. Auflage des traditionellen Rurbrückenlaufs zeigte Michael Potthoff von der LG Aachen eine beeindruckende Leistung. Der 24-jährige Läufer bewältigte die durch eine Streckenführungspanne auf 13,5 Kilometer verlängerte Route in starken 46:36 Minuten und verwies Xavier Schneiden vom Tri Team Eupen (49:51) sowie Sebastian Schneider (51:12) deutlich auf die Plätze.
Für zusätzliche Spannung sorgte ein unerwarteter zweistündiger Stromausfall, der die Veranstalter vor große Herausforderungen stellte. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr Linnich, die kurzfristig mit einem Notstromaggregat aushelfen konnte, konnte der Wettkampf ohne größere Verzögerungen fortgesetzt werden. Eine Panne bei der Streckenführung - der vorausfahrende Radfahrer hatte sich verfahren - bescherte den Teilnehmern des Hauptlaufs zusätzliche zwei Kilometer. Die Läufer nahmen es mit bemerkenswerter Gelassenheit.
"Wir möchten uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Hauptlaufs für die fehlerhafte Streckenführung ausdrücklich entschuldigen", erklärte der ausrichtende Polizei TuS Linnich nach dem Rennen.
Bei den Damen setzte sich Laura Laermann vom DLC Aachen in 51:58 Minuten souverän durch. Die 31-jährige etablierte sich damit als schnellste Frau des Tages. Leonie Wiese vom Dürener TV 1847 (57:06) und Veronika Stockem von der LG Aachen (59:19) komplettierten das Podium.
Neben dem Hauptlauf über die zwei Brücken begeisterten auch die Nachwuchsrennen die zahlreichen Zuschauer. Im Bambinilauf über 300 Meter siegte bei den Jungen Noam Santos Matias (TV Erkelenz 1860) in 1:01 Minuten, während bei den Mädchen Laura Brockes (SV Schlafhorst Übach-Palenberg) in 1:02 Minuten triumphierte.
Mit insgesamt 466 Teilnehmern erwies sich der Jubiläumslauf trotz der technischen Widrigkeiten als voller Erfolg. Besonders erfreulich war die starke Beteiligung in den Nachwuchsklassen, die die Zukunft dieser Traditionsveranstaltung sichert. Die dank des beherzten Eingreifens der Feuerwehr gerettete Veranstaltung bot vom Bambinilauf bis zum verlängerten Hauptrennen spannende Wettkämpfe bei idealem Laufwetter.
Bemerkenswert war auch die Leistung des ältesten Teilnehmers: Der 85-jährige Helmut Henz vom SC Bütgenbach/AC Eifel bewältigte die Brückenlaufstrecke in beachtlichen 41:17 Minuten und bewies damit eindrucksvoll, dass Laufsport keine Altersgrenzen kennt.
Die Ergebnisse (mit entsprechenden Urkunden) findet ihr hier
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 547
Die Sommersaison 2024 begann für einige der talentierten Leichtathleten aus Linnich mit den Regiomeisterschaften am 11. und 12. Mai im schönen Aachener Waldstadion. Mit insgesamt 3 Regiomeistertiteln und weiteren 2 Podiumsplätzen erstrahlte Linnich in sportlichem Glanz. Justin Fenz und Luisa Meuffels beeindruckten mit ihren Siegen über die 400 Meter Distanz, Justin in 57,48 Sekunden und Luisa in 69,14 Sekunden bei ihrem ersten Lauf auf dieser Strecke. Precious Ihejirika dominierte das Kugelstoßen und sicherte sich mit 11,70 Metern – mehr als 2,5 Meter vor der Zweitplatzierten – den verdienten ersten Platz. In der Hauptklasse über die 400 Meter sprintete Anna Masalme in 64,55 Sekunden zu einem beeindruckenden zweiten Platz. Auch unsere Frauenstaffel, bestehend aus Pia von Wirth, Precious Ihejirika, Anna Masalme und Luisa Meuffels, eroberte das Podium und landete mit einer Zeit von 52,67 Sekunden auf dem dritten Platz, strahlend vor Freude über das gemeinsame Erlebnis dieses aufregenden Staffellaufs.
Die aufregende Reise setzte sich fort mit der Teilnahme von 11 Athleten an insgesamt 26 Disziplinen beim Pfingstsportfest in Mönchengladbach am 20. Mai. Hier wurden beeindruckende Leistungen erzielt, die einen vielversprechenden Ausblick auf die bevorstehende Saison geben. Es wurde gerannt, gesprungen, geworfen und gestoßen, und die Athleten aus Linnich zeigten ihr Können mit Stolz und Leidenschaft.
Fotos: Linus Wolf
- Read Time: 3 mins
- Zugriffe: 3865
Einen Titel sowie eine Silbermedaille gab es für die Linnicher Leichtathleten bei den Nordrhein Hallen- und Winterwurfmeisterschaften, die wie jedes Jahr am 14./15.01.2023 in Leverkusen stattfanden.
Die acht Athletinnen und Athleten der LG Ameln/Linnich schlugen sich mehr als ordentlich in der Leverkusener Leichtathletikhalle. Am Samstag überraschte Precious Ihjirika in der weiblichen Jugend unter 20 Jahre ihre Konkurrenz aus Köln, Düsseldorf und Düren, indem sie in ihrem ersten Versuch die 4kg Kugel auf eine neue persönliche Bestleistung von 10,92 m wuchtete. Die Konkurrenz
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 255
Unsere Leichtathleten waren in der Kar-Woche im Trainingslager auf dem schönen Texel, um die kommende Sommersaison vorzubereiten. Texel ist die größte der niederländischen Wattenmeerinseln und regelmäßig kommen Leichtathleten verschiedener Vereine her, um die Umgebung für ein inspirierendes Trainingslager zu nutzen. Die malerische Landschaft und die frische Meeresluft bieten eine ideale Umgebung für intensives Training und Regeneration. Athleten haben die Möglichkeit, entlang der endlosen Strandstände zu laufen, durch duftende Dünen zu sprinten und in idyllischer Umgebung zu trainieren.
Am 22.3. starteten (fast) alle gemeinsam am Sportplatz in Linnich um 9 Uhr und gegen 15 Uhr waren wir schon auf der Insel angekommen. Am Nachmittag startete die Auftakteinheit mit lockerem Traben und Dehnen auf Waldboden. So konnten die 20 Linnicher Athleten einen Vorgeschmack darauf bekommen, was sie in der nächsten Woche erwartet. Trainiert wurde in der Regel vormittags und nachmittags an unterschiedlichen Orten der Insel,. darunter das Stadion, der Strand, der Wald und die Dünen. So wurde zum Beispiel Sonntagvormittag fleißig trainiert und am Nachmittag ging es ins Schwimmbad, damit der Spaß nicht zu kurz kommt. Zusätzlich dazu organisierten einige eine Nachtwanderung für Sonntagabend durch den Wald der Insel. Am Montagvormittag ging es für den Großteil auf Sightseeing-Tour, um sich den Leuchtturm, die Stadt und alles was das Herz begehrt näher anzuschauen. Dienstag wurde die „blaue Runde“ auf Texel unsicher gemacht. Aber nicht nur die Athleten haben die Runde unsicher gemacht, sondern die Runde hat auch einige Athleten unsicher gemacht. Denn die blaue Runde klingt zwar harmlos, sie hat es aber mit etlichen Steigungen in sich und natürlich durften die Sportler diese Runde mehrfach bestreiten. Ausruhen konnten die Athleten sich aber nicht allzu lange, denn am Mittwoch stand unsere berühmte Texel-Staffel an, die die letzten Reserven gekostet hat. Eine Staffel setzt sich aus 6 Athleten zusammen, bei denen die Strecken 200m, 400m und 600m so aufgeteilt wurde, dass jede von je zwei Athleten gelaufen wird. Das spannendste an der Staffel: Jeder Athlet muss seine Strecke 3mal laufen, mit ziemlich kurzer Pause dazwischen. Gemeinsam mit den Athleten des TuS Jahn Hilfarth konnten wir 4 Staffeln an den Start bringen. Auch wenn der Spaß und das Stärken des Zusammenhalts der Gruppe im Vordergrund steht, belegten unsere Staffeln Platz 1, Platz 8, Platz 10 und Platz 12. Die anderen Staffeln kamen aus den Vereinen LAZ Rhede, DJK Novesia Neuss, SV Sonsbeck und SV Rot-Weiß Schlafhorst. Am Mittwochabend genossen wir gemeinsam im Pfannekuchenhaus die leckersten Pfannekuchen der Niederlande.
Insgesamt war die Woche ein perfekter Ausgleich zwischen Training und Freizeitgestaltung, auf den sich viele jetzt schon fürs nächste Jahr freuen.